Alm-Rezepte: Raurisrustis
Hast du jemals von Raurisrustis gehört? Wahrscheinlich nicht, denn dieses wunderbare Brotrezept stammt direkt von der Alm! Stell dir vor, du wanderst durch grüne Wiesen, umgeben von majestätischen Bergen. Während du die frische Luft genießt, hörst du das Plätschern eines Gebirgsbachs. Und plötzlich verspürst du einen unwiderstehlichen Hunger auf ein herzhaftes Brot. Keine Sorge, die Raurisrustis werden dir den Magen füllen und dich mit ihrem einzigartigen Geschmack verzaubern.
Die Zubereitung dieser rustikalen Köstlichkeit ist denkbar einfach. Du benötigst lediglich folgende Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 300 ml Wasser
- 10 g Salz
- 20 g frische Hefe
Mische das Mehl und das Salz in einer Schüssel. Löse die Hefe in lauwarmem Wasser auf und gib sie zu dem Mehl-Salz-Gemisch. Knete den Teig für etwa 10 Minuten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Lass den Teig an einem warmen Ort zugedeckt für eine Stunde gehen.
Heize den Backofen auf 230 Grad Celsius vor. Forme aus dem Teig kleine, rustikale Laibe und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Bestreue die Laibe mit etwas Mehl und lasse sie nochmals für 15 Minuten ruhen.
Schiebe das Blech mit den Raurisrustis in den Backofen und backe sie für etwa 20 Minuten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Lass die Brote auf einem Gitterrost auskühlen und genieße sie am besten frisch aus dem Ofen.
Die Raurisrustis eignen sich hervorragend als Beilage zu deftigen Suppen oder einfach nur mit Butter bestrichen. Auch pur sind sie ein Genuss für sich. Egal wie du sie genießt, dieses Brot wird dich mit seinem rustikalen Geschmack und seiner fluffigen Konsistenz beeindrucken.
Alm-Rezepte: Ciabatta mit Sauerteig
Wenn du ein Fan von luftig-leichtem Brot mit knuspriger Kruste bist, dann ist Ciabatta mit Sauerteig das Richtige für dich. Ciabatta stammt ursprünglich aus Italien und hat längst auch die Almen erobert. Mit diesem Rezept kannst du dir dein eigenes ciabattiges Stück Almglück nach Hause holen.
Das Besondere an diesem Ciabatta ist der Einsatz von Sauerteig, der dem Brot einen einzigartigen Geschmack und eine bessere Verträglichkeit verleiht. Diese Zutaten musst du für das Ciabatta mit Sauerteig bereithalten:
- 200 g aktiver Sauerteig
- 500 g Weizenmehl, Type 550
- 325 ml Wasser
- 10 g Salz
Vermische das Weizenmehl, das Wasser und den Sauerteig in einer Schüssel und lass den Teig für etwa eine Stunde ruhen. Anschließend füge das Salz hinzu und verknete den Teig für etwa zehn Minuten, bis er schön geschmeidig und elastisch ist. Forme den Teig zu einer Kugel und lasse ihn für weitere drei Stunden bei Raumtemperatur ruhen.
Heize den Backofen auf 250 Grad Celsius vor. Gib den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und forme daraus ein längliches Ciabatta-Brot. Bestreue das Brot mit etwas Mehl und lasse es für weitere 30 Minuten aufgehen.
Schiebe das Blech mit dem Ciabatta in den vorgeheizten Backofen und backe es für etwa 20 Minuten, bis es eine goldbraune Kruste hat. Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Gitterrost auskühlen.
Das Ciabatta mit Sauerteig ist besonders lecker als Beilage zu Pasta-Gerichten oder als Grundlage für köstliche Sandwiches. Die luftige Krume und die knusprige Kruste machen dieses Brot zu einem echten Genuss. Gönne dir etwas Almglück und backe dir dein eigenes Ciabatta mit Sauerteig!
Alm-Rezepte: Bayerisches Ruchbrot und Ruchfladenbrot
Bist du auf der Suche nach einem herzhaften Brot, das dich an die Gemütlichkeit der Almhütten erinnert? Dann ist das Rezept für Bayerisches Ruchbrot und Ruchfladenbrot genau das Richtige für dich. Diese rustikalen Brote werden dich mit ihrem kräftigen Geschmack und ihrer knusprigen Kruste begeistern.
Um das Bayerische Ruchbrot und Ruchfladenbrot zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
- 500 g Weizenmehl, Type 1050
- 300 ml Wasser
- 10 g Salz
- 20 g frische Hefe
Vermische das Weizenmehl und das Salz in einer Schüssel. Löse die Hefe in lauwarmem Wasser auf und gib sie zu dem Mehl-Salz-Gemisch. Knete den Teig für etwa zehn Minuten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Lass den Teig an einem warmen Ort zugedeckt für eine Stunde gehen.
Heize den Backofen auf 230 Grad Celsius vor. Teile den Teig in zwei Portionen und forme daraus zwei Laibe. Lege die Laibe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse sie für 15 Minuten ruhen. Bestreiche die Laibe anschließend mit etwas Wasser und schneide sie diagonal ein.
Schiebe das Blech mit den Broten in den Backofen und backe sie für etwa 30 Minuten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Lass die Brote auf einem Gitterrost auskühlen.
Das Bayerische Ruchbrot und Ruchfladenbrot eignen sich perfekt, um sie mit herzhaftem Belag zu belegen. Die kräftige Kruste und die saftige Krume geben jedem Brotbelag den nötigen Halt und verleihen ihm eine einzigartige Note. Probiere es aus und genieße das Almglück zu Hause!
Alm-Rezepte: Almzopf
Nichts duftet so verführerisch wie ein frisch gebackener Almzopf. Dieses traditionelle Rezept bringt das Flair der Berge direkt in deine Küche. Mit seinen weichen Teigsträngen und der knackigen Kruste wird der Almzopf zum absoluten Höhepunkt deines Frühstücks oder Brunches.
Für den Almzopf benötigst du folgende Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 300 ml lauwarme Milch
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 60 g weiche Butter
- 20 g frische Hefe
- 1 Ei zum Bestreichen
Vermische das Weizenmehl mit dem Zucker und dem Salz in einer Schüssel. Löse die Hefe in der lauwarmen Milch auf und gib sie zu dem Mehl-Zucker-Salz-Gemisch. Knete den Teig für etwa zehn Minuten, bis er schön geschmeidig und elastisch ist. Füge die weiche Butter hinzu und knete den Teig weiter, bis sich die Butter vollständig verteilt hat.
Lass den Teig an einem warmen Ort zugedeckt für eine Stunde gehen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Knete den Te