Blindbacken Rezepte - Blindbacken: Knusprige Törtchen & Co.

Blindbacken ist eine Technik, die oft beim Backen verwendet wird, um den Teig vorzubacken, bevor er mit der eigentlichen Füllung gefüllt wird. Dieser Vorgang ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Teig beim Backen knusprig bleibt und nicht durch die nasse Füllung durchweicht wird. Beim Blindbacken wird der Teig mit Gewichten beschwert, um zu verhindern, dass er aufgeht oder seine Form verändert. Es gibt verschiedene Methoden des Blindbackens, aber in diesem Artikel werden wir uns auf die klassische Methode konzentrieren.

Was bedeutet “Erbsen und Linsen zum Blindbacken”?

Beim Blindbacken werden oft Erbsen und Linsen als Gewichte verwendet, um den Teig zu beschweren. Diese können immer wieder verwendet werden und geben dem Teig die nötige Stabilität, damit er seine Form behält. Die Erbsen und Linsen sollten jedoch nicht verzehrt werden, nachdem sie zum Blindbacken verwendet wurden.

Erbsen und Linsen zum Blindbacken

Blindbacken: So geht’s

Um den Teig blindzubacken, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Den Teig in die gewünschte Form bringen und ihn in die Backform legen.
  2. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, um zu verhindern, dass er während des Backens aufgeht.
  3. Ein Backpapier auf den Teig legen und die Erbsen oder Linsen als Gewichte darauf verteilen, um den Teig zu beschweren.
  4. Den Teig im vorgeheizten Backofen bei 180°C für etwa 15-20 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist.
  5. Das Backpapier mit den Erbsen oder Linsen entfernen und den Teig weitere 5-10 Minuten backen, bis er knusprig und durchgebacken ist.

Blindbacken: So geht’s

Perfekte Brötchen

Wenn Sie Brötchen backen möchten, können Sie auch die Technik des Blindbackens anwenden, um sicherzustellen, dass die Brötchen eine schöne Form und eine knusprige Kruste bekommen. Ein Rohling vom Bäcker eignet sich dabei besonders gut. Hier ist ein einfacher Test, um zu überprüfen, ob der Teig für perfekte Brötchen geeignet ist:

  1. Den Teig für die Brötchen zubereiten und eine kleine Menge zu einem Rohling formen.
  2. Den Rohling auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Den Rohling mit einer Gabel leicht einstechen.
  4. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen geben und bei 200°C etwa 15-20 Minuten backen.
  5. Die gebackenen Rohlinge aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  6. Den Geschmack und die Konsistenz der Rohlinge testen, um sicherzustellen, dass der Teig perfekt ist.

Perfekte Brötchen

Tipps und Tricks: Blindbacken

Beim Blindbacken gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, den Teig in Form zu halten und ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  • Verwenden Sie eine Kuchenform mit herausnehmbarem Boden, um den Teig nach dem Backen einfach aus der Form zu lösen.
  • Legen Sie den Teig vor dem Backen für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank, um ihn fester zu machen und ein Aufgehen zu verhindern.
  • Beschweren Sie den Teig während des Blindbackens mit Backpapier und Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Linsen, um ihn vor dem Aufgehen zu schützen. Alternativ können auch spezielle Backgewichte verwendet werden.
  • Verwenden Sie einen Backofen mit Ober- und Unterhitze für ein gleichmäßiges Backergebnis.
  • Backen Sie den Teig nicht zu lange vor, da er beim endgültigen Backen mit der Füllung noch weiterbackt.

Blindbacken - So bleibt der Teig in Form

Rezept: Mürbeteig für Tartes

Unten finden Sie ein einfaches Rezept für Mürbeteig, den Sie zum Blindbacken verwenden können:

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g kalte Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Fingern verreiben, bis eine krümelige Konsistenz entsteht.
  3. Das Ei dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die gewünschte Form bringen.
  6. Den Teig nach dem Blindbacken mit Ihrer bevorzugten Füllung füllen und weiterbacken.

Das ist alles, was Sie über Blindbacken wissen müssen. Probieren Sie es aus und genießen Sie knusprige, perfekt gebackene Teige bei Ihren Lieblingsrezepten!