Butterrübchen Rezept - Herbstliche Genüsse: Saftige Fleischküchle, Goldrübchen Und Ackersalat

Variationen vom echten “Geitost” (Norwegischer Ziegenmolke-Käse)

Variationen vom echten

Es gibt Käse, und dann gibt es den echten “Geitost”, den norwegischen Ziegenmolke-Käse. Dieser köstliche Käse hat einen einzigartigen und würzigen Geschmack, der ihn von anderen Käsesorten unterscheidet. Dank seiner cremigen Konsistenz eignet sich der “Geitost” perfekt als Brotaufstrich und verleiht jedem Gericht eine besondere Note.

Der “Geitost” wird aus der Ziegenmolke hergestellt, die bei der Käseherstellung übrig bleibt. Die Ziegenmolke wird gekocht und reduziert, bis sie eine braune Farbe und eine dickflüssige Konsistenz hat. Dadurch erhält der Käse seinen charakteristischen Geschmack und seine Textur.

Rezept: Winter-Hühnerfrikassee die Herzhaft

Rezept: Winter-Hühnerfrikassee die Herzhaft - Rezept

Zutaten:

  • 500 g Hühnchenbrust
  • 2 Karotten
  • 1 Lauchstange
  • 250 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 250 ml Sahne
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:

1. Das Hühnchenbrustfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Den Lauch gründlich waschen und in Ringe schneiden. Die Champignons halbieren und die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.

2. Das Fleisch in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten, bis es goldbraun ist. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

3. In derselben Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig anbraten. Die Karotten, den Lauch und die Champignons hinzufügen und kurz mitbraten. Das Mehl über das Gemüse sieben und gut vermischen.

4. Die Hühnerbrühe und die Sahne langsam unter ständigem Rühren hinzufügen. Die Mischung zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Das Ganze 10-15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

5. Das angebratene Hühnchenfleisch wieder in die Pfanne geben und erneut erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Dieses Winter-Hühnerfrikassee ist ein herzhaftes und köstliches Gericht, das perfekt für kalte Wintertage ist. Die Kombination aus zartem Hühnchenfleisch und frischem Gemüse ergibt ein wohlschmeckendes und nahrhaftes Gericht.

Ofengemüse Rezepte

Ofengemüse Rezepte | BRIGITTE.de

Ofengemüse ist eine einfache und köstliche Beilage, die zu vielen Gerichten passt. Durch das Garen im Ofen werden die Aromen der einzelnen Gemüsesorten intensiviert und das Gemüse wird wunderbar zart und gleichmäßig gegart.

Das Ofengemüse kann je nach Geschmack und Verfügbarkeit der Gemüsesorten variiert werden. Beliebte Gemüsesorten für Ofengemüse sind zum Beispiel Paprika, Zucchini, Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln. Das Gemüse wird in mundgerechte Stücke geschnitten und mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl gewürzt.

Das vorbereitete Gemüse wird dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilt und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für etwa 20-30 Minuten gebacken, bis das Gemüse weich und goldbraun ist. Während des Backens sollte das Gemüse regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.

Ofengemüse eignet sich als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht. Es lässt sich aber auch kalt als Salat oder Füllung für Wraps und Sandwiches verwenden. Das vielseitige Ofengemüse ist eine gesunde und leckere Option für alle, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen.

Hokkaido-Kartoffel-Bratlingemit Mus von Butterrübchen

Hokkaido-Kartoffel-Bratlingemit Mus von Butterrübchen - Die GenießerManufactur

Die Hokkaido-Kartoffel-Bratlinge mit Mus von Butterrübchen sind eine köstliche vegetarische Alternative zu herkömmlichen Bratlingen. Der Hokkaido-Kürbis verleiht den Bratlingen eine besondere Note und das Mus von Butterrübchen sorgt für eine cremige und würzige Beilage.

Zutaten für die Bratlinge:

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Eier
  • 100 g Semmelbrösel
  • Salz und Pfe